Druckverfahren & Garantie

Wir bedrucken Ihr Grabbild in einem 3-Stufen-Verfahren, in welchem die Farben das Farbraums CMYK nacheinander aufgebracht werden. Dadurch sind unsere Grabbilder hochwertiger und haben mindestens 30 Jahre Bestand. Die Bilder sind durch dieses aufwendige Verfahren echter, detaillierter und lebendiger, als etwa bei dem inzwischen meist verbreitetem Verfahren mit einem mit keramischem Toner modifizierten Laserdrucker.

Wie werden die Grabbilder hergestellt?

Bei der Herstellung des Druckbildes verwenden wir die Farbkomponenten Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz (CMYK). Diese werden einzeln durch ein 3-Stufen Verfahren gedruckt. Also insgesamt 12 Schritte bis zum fertigen Bild.

Nehmen wir zur Veranschaulichung die Farbe Schwarz:

Im ersten Schritt wird diese latent, also unsichtbar, durch einen sogenannten Plotter (eine Art Kleber) aufgetragen. Danach kommt das Bild in einen Duster, welcher Farbpartikel auf den Kleber streut. Hier wird nun die Farbe Schwarz sichtbar. Im letzten Schritt wird das Druckbild mit einer Folie beschichtet, welche durch einen heißen Laminator versiegelt wird. So dass die weiteren Farben ohne Probleme aufgetragen werden können.

Dieses Verfahren wird nun so lange wiederholt, bis alle Farben auf dem Grabbild angebracht sind. Und am Ende setzt sich so das gewünschte Bild zusammen. Danach wird das Druckbild auf die Grabbilder übertragen und in einem 850° Grad heißen Ofen eingebrannt.

Beim Einbrennen verschmelzen dann die feinen keramischen Farbpartikel mit der Glasur. Unter dem Mikroskop würde man erkennen, wie die Farbpartikel von der Glasur komplett umschlossen werden, dadurch entsteht auch unsere hohe Haltbarkeit.

Wie lange halten die Grabbilder?

Durch unser aufwendiges Druckverfahren können wir Ihnen auf jedes Grabbild mindestens 30 Jahre Garantie geben. In diesem Zeitraum sind unsere Bilder witterungs-, alterungs- und UV-beständig, kratzfest und vergilben nicht.

Die Garantie gilt nicht für unseren Grabbild-Kleber, da wir diesen nicht selbst herstellen. Dieser wird in Deutschland von der Firma Otto Chemie hergestellt. Bei dem Kleber handelt es sich um einen speziellen Naturstein-Silicon Kleber. Mehr Informationen zum Kleber und zur Befestigung.

Vergleich der Druckverfahren

Nachfolgend finden Sie zwei Vergleichsfotos. Besonders an den braunen Haaren und der roten Bluse kann man die Unterschiede gut erkennen.

Bei unserem aufwendigen Verfahren wirken die Bilder nicht nur schärfer, sondern auch kommen viel mehr Farb­nu­an­cen zur Geltung

Nachteil an diesem Verfahren: Die etwas längere Lieferzeit. Die bessere Bildqualität entschädigt dies aber unserer Meinung um ein vielfaches.

Links: herkömmliches Druckverfahren / Rechts: unser Verfahren
Links: herkömmliches Druckverfahren / Rechts: unser Verfahren
Top